Blower Door Test, Energieberatung, Energieausweis, Energiepass, Immobilienbewertung, Immobilien, Schimmel, Schimmelberatung, Bausachverständiger, Sachverständiger, Betongaragen, Petrenz Mike-Hagen

Nachrichten

 

 

Aktion Juli - Oktober 2021      ---  ;O))) -  Sommerspezial -  ;O)))


Ein kleines Dankeschön für meine Kundschaft.
Für alle Aufträge, biete ich je nach Verfügbarkeit, ein Stand up Padle zur kostenlosen Nutzung

netto Auftträge >   500,00€     --> Tagesnutzung kostenlos

netto Aufträge >  1.000,00€   --> kostenlose Nutzung für ein Wochenende

netto Aufträge > 10.000,00€  --> 14- tägige Nutzung








Juli 2019      ---   ehrenamtliche Bestellung im LK Bautzen


 








Dezember 2016      ---   Quali


um für sie am Ball zu bleiben , gerade um für sie auch mit dem aktuellen Stand der Technik mithalten zu können, habe ich neben der üblichen Weiterbildung im III. und IV Quartal bei der HWK einige zusätzliche Kurse belegt.













  September 2015      ---   Büroadresse

seit geraumer Zeit bin ich Forderungen eines regionalen und zu 100% kommunalen Versorgers mit höchst krimineller Energie ausgesetzt. Um diesen betrügerischen Forderungen den Nährboden zu entziehen, sah ich mich gezwungen eine Büroadresse einzuführen. Für meine Kundschaft ändert sich natürlich in punkto Service, Flexibilität und Zuverlässigkeit nichts. Haben sie Fragen zu den Hintergründen, zu den beteiligten Bürgermeistern ob/und in wie weit der Landrat mit seinem Kremium des Rechts- und Kommunalamtes das ganze unterstützt, sprechen sie mich an.


EBD Petrenz
AmZiegelwall 22
02625 Bautzen















Steuerbonus ist bei Fenstertausch möglich                            September 2014



Wer angesichts hoher Energiepreise und nicht mehr zeitgemäßem Wohnkomfort über die Ausstattung eines Neubaus mit hochwertigen Fenstern und Türen oder über den Austausch der veralteten Exemplare im Bestandsgebäude nachdenkt, hat zunächst oft ein Thema im Hinterkopf: Die fälligen Ausgaben. "Natürlich kosten hochwertige Fenster und Türen sowie deren fachgerechte Montage im Mauerwerk ihr Geld. Aber zum einen schafft man damit dauerhafte Werte, erhöht die Sicherheit, den Komfort und die Energieeffizienz und zum anderen werden neue Fenster und Türen mit den unterschiedlichsten Programmen lukrativ gefördert", erklärt der Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade, Ulrich Tschorn.

Eine interessante Förderung neben staatlich bezuschusster Kredite über die KfW ist die steuerliche Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen. Hier können die Arbeitskosten von Handwerkerrechnungen in privaten Haushalten bis maximal 6.000 Euro zu 20 Prozent direkt von der Steuerschuld abgezogen werden. "Das gilt allerdings nur, wenn nicht gleichzeitig für die realisierten Maßnahmen KfW-Fördermittel in Anspruch genommen werden. Beim Einbau von neuen Fenstern können dann bis zu 1.200 Euro an Steuern gespart werden", schließt Tschorn.

Förderprogramme für den Fenstertausch gibt es sowohl auf kommunaler Ebene, als auch in den Bundesländern und beim Bund. So werden nicht nur Maßnahmen hinsichtlich der Energieeffizienz, sondern auch zum Beispiel Maßnahmen zum Schallschutz mit attraktiven Förderungen unterstützt.

Bei der KfW-Bank sind die Programme "Energieeffizient Bauen" und "Energieeffizient Sanieren" die erste Wahl für die Zukunftssicherung des Eigenheims. Beim Programm "Energieeffizient Bauen" wird die Errichtung beziehungsweise der Ersterwerb hochwertiger Neubauten – hierzu zählen die KfW-Effizienzhäuser 70, 55/Passivhaus und 40/Passivhaus – mit einem zinsverbilligten Darlehen bis zu 100 Prozent der Bauwerkskosten gefördert. Der Förderhöchstbetrag pro Wohneinheit beträgt dabei 50.000 Euro. Auch das Angebot des Programms "Energieeffizient Sanieren" kann sich sehen lassen. Interessant ist hier die Sanierung zum KfW-Effizienzhaus für alle, die ihr Haus besonders effizient sanieren möchten. "Alternativ dazu gibt es aber auch die Förderung von Einzelmaßnahmen wie zum Beispiel für neue Fenster", verrät Tschorn. Einzelmaßnahmen können auch die einzelne Wohnung betreffen.

Ob Effizienzhaus oder Zuschuss: Zur Verfügung steht eine Kreditvariante mit zinsverbilligtem Darlehen und hohen Tilgungszuschüssen für Effizienzhäuser sowie eine Zuschussvariante für Einzelmaßnahmen. Die Förderhöchstbeträge pro Wohneinheit betragen bei der Kreditvariante pro KfW-Effizienzhaus 75.000 Euro und für Einzelmaßnahmen 50.000 Euro. Bei der Zuschussvariante können immer noch 10 Prozent der Kosten oder maximal 5.000 Euro pro Wohneinheit geltend gemacht werden. "Werden die neuen Fenster zum Beispiel mit einem erhöhten Einbruch- oder Schallschutz ausgestattet, so sind diese Mehrkosten ebenfalls förderfähig. Das gilt auch für die Demontage und Entsorgung der alten Fenster und die Montage der neuen Fenster – inklusive deren Ausstattung – sowie neuer Rollläden und Haustüren", erklärt Tschorn.                                                       
                                                                                                                                       Quelle: VFF/DS / pgl


BDEW-Strompreisanalyse 2014:
Steuern und Abgaben am Strompreis steigen weiter (04.07.2014

 

 
Ein durchschnittlicher Haushalt mit drei Personen zahlt rund 85 Euro im Monat für Strom / Gut 18 Euro monatlich allein für EEG-Umlage

Die Summe der Steuern und Abgaben am Strompreis für Haushalte hat erneut ein Rekordhoch erreicht und macht inzwischen 52 Prozent aus. Ein durchschnittlicher Haushalt mit drei Personen und einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden zahlt rund 85 Euro (2013: 84) im Monat für Strom. Davon entfallen allein knapp 45 Euro auf staatliche Steuern und Abgaben. Das hat eine aktuelle Untersuchung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ergeben, bei der die Veränderungen im Grundversorgungstarif und den gängigen Tarifprodukten für Haushaltskunden betrachtet wurden.

Während der Kostenblock der staatlichen Steuern und Abgaben weiter deutlich gewachsen ist, konnten die Unternehmen der Energiewirtschaft den Anstieg des Gesamtpreises teilweise durch geringere Beschaffungskosten der Vertriebe kompensieren. Insgesamt ist der Strompreis für Haushalte im Vergleich zum Vorjahr somit lediglich um durchschnittlich etwa ein Prozent gestiegen.
Bei den staatlichen Abgaben ist im vergangenen Jahr insbesondere die Umlage zur Förderung der Erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) stark gestiegen.

Gut 18 € (2013: 15 €) bringt ein durchschnittlicher Haushalt aktuell pro Monat für die Förderung der Erneuerbaren Energien auf. "Der Ausbau der Erneuerbaren Energien darf nicht ohne Rücksicht auf die Kostenentwicklung vorangehen. Mit der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hat die Bundesregierung eine gute Basis geschaffen, um die Erneuerbaren schrittweise in den Markt zu führen. Die verpflichtende Direktvermarktung und die geplante Ermittlung der Förderhöhe im Wettbewerb sind die Grundlage für einen systemverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.




 





Der vernachlässigte Heizungskeller                                Juli 2014



 

Eine aktuelle Studie hat meine Einschätzung über den veralteten Stand der Heizungsanlagen  bestätigt. Warum nutzen wir nicht diese Potential. Heizungsanlagen die ein Alter von 10 und mehr Jahren hatten wurden zu einer Zeit eingebaut, in der der energetische Gedanke noch nicht unbedingt in allen Köpfen anbgekommen ist. Vor allem in dennen der Planer und Heizungsbauer. Die Berechnungen haben gezeigt das eine Überdimmensionierung von 25% und mehr der Regelfall ist. Bedenkt man das die Heizung für den ungünstigsten Fall also Normaussentemperatur (-12 - -16°C) mit Aufheizfaktor für Nachtabsenkung ausgelegt ist!!! Dann sollte sich auch der letzte Heizungsbauer die Frage gefallen lassern: Was effiziente Arbeiotsweise ist? Es ist ein Irrglaube: Modulierende Heizungen können das Verlustfrei. In diesem Bereich schon gar nicht.
Ich berate sie gern. 



 

Ich habe mich rechtzeitig für sie registrieren lassen!

Lehn April 2014




 

ENEV 2014 - Auswirkung auf den Energieausweis

Lehn April 2014

"Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) ist gemäß § 26c i.V.m. § 30 EnEV als Registrierstelle für die
Erteilung von Registriernummern für Energieausweise und Inspektionsberichte zuständig. Das DIBt
eröffnet die Möglichkeit, Registriernummern Online in Verbindung mit e-Payment (z.B. Paypal) zu
beantragen.
 
Die Nutzung erfordert eine Einwilligung des Antragstellers zu diesen Nutzungsbedingungen und zu der
erforderlichen Speicherung von Daten im Zusammenhang mit der Registrierung. Diese Einwilligung
erfolgt durch die Setzung eines Hakens auf der Seite "Registrierung" in dem Kasten
"Nutzungsbedingungen akzeptiert".

Für die Erteilung einer Registriernummer für
jeden Energieausweise/Inspektionsberichte fallen
Verwaltungsgebühren in Höhe von 5,50 € an."
                                                               Quelle: Dibt.de                                                                           

Bei Vermietung oder Verkauf muss jetzt der Energieausweis bei Besichtigung vorgelegt werden. Dazu ist der Vermieter/Verkäufer verpflichtet. Bei Abschluss des Vertrages muss die Kopie des Energieausweises übergeben werden.



 

 Bautrockner bis 55l/Tag - Erweiterung des Mietparkes -

Für meine Kunden kann ich nun ab Januar professionelle Bautrockner im Ausleihservice anbieten. Zur Auswahl stehen drei Geräte die alle samt vollautomatisch auf die frei wählbare Luftfeuchte runtertrocknen.

"Hometrocker": kleines Gerät mit einer Trocknungsleistung von 16L/Tag,
                           ideal für Wohnräume

"Bautrockner 45": professioneller Bautrockner der ab 6°C bis zu 45l/Tag leistet

"Bautrockner 55": professioneller Bautrockner der ab 6°C bis zu 55l/Tag leistet

Bedenken sie biete bei der Auswahl eines: Nicht die Größe des Gerätes ist entscheident. Sondern die Bedingungen vor Ort. Was nützt mir eine große Trocknerleistung wenn die Luft auf der Baustelle gar nicht die entsprechende Wassermenge gespeichert hat bzw das Volumen zu klein ist? Ich berate sie gern.



 In eigener Sache-Angebot: 
- do it yourself -


In den Jahren seit der Gründung meines Ingenieurbüros für messtechnische Dienstleistungen und Beratung hat sich eine Menge an Technik angesammelt. Alles kann ich nicht gleichzeitig nutzen. Darum habe ich mich entschlossen diese in einem Mietpark für interessierte Berufskollegen bzw versierte Handwerker zur Nutzung anzubieten.
Die vergangenen Tage habe ich auch genutzt um speziell für die Prüfung der Luftdichtigkeit eines Gebäudes, umgangssprachlich Blower Door Test genannt, eine einfache Lösung zur eigenen Vorprüfung und Leckagefindung zu bauen. Den Blower Checker: Sprechen sie mich an, ich finde die passende Lösung für sie.


Rauchmelderpflicht - Aktuelle Informationen 2014

News vom 08.01.2014
Quelle: haustechnikdialog

Wer bspw. in einem Mehrfamilienhaus lebt wird sie zu schätzen wissen: Rauchwarnmelder. Das sind kleine runde, ufoähnliche Gebilde, die relativ dezent an der Zimmerdecke platziert werden, im Ernstfall aber enormen Lärm zu machen verstehen. Durchdringend schrill warnen sie vor drohendem Unheil und das rechtzeitig bevor es wirklich ernst wird. So ist es gedacht und wer es erlebt hat, weiß mehr!

Ob in der eigenen Wohnung oder als Nachbar nebenan, wenn sich der Rauchwarnmelder meldet ist Feuer zwar noch nicht „auf dem Dach“, aber es kann kurz davor sein. Doch rechtzeitig gewarnt, ersparen ein oder mehrere korrekt installierte und preislich angemessene Rauchwarnmelder enormen Stress, viel Leid und hohe Kosten. Die Statistik sagt, dass in jedem Jahr in Deutschland über 5.000 Menschen durch die Auswirkungen eines Wohnungsbrandes schwer bis schwerst verletzt werden. Mehr als 500 Menschen sterben bspw. im Schlaf durch eine Rauchgasvergiftung, weil Rauch sich unbemerkt in der Wohnung ausgebreitet hat. Während Gerüche im Schlaf nicht wahrgenommen werden, funktioniert dennoch der Gehörsinn, was Anlass genug für die Gesetzgeber der meisten deutschen Bundesländer war, den Einbau von akustisch wirkenden Rauchwarnmeldern auch in privaten Wohnungen und Häusern zur Pflicht zu machen. In 14 Bundesländern ist der Rauchmelder inzwischen Pflicht. Baden-Württemberg wird in diesem Jahr mit dem entsprechenden Gesetz folgen und Berlin-Brandenburg bereitet es derzeit vor. Sachsen und die Hauptstadt Berlin selbst konnten sich zu diesem Schritt bislang noch nicht entscheiden.

Der Rauchmelder – kleine batteriebetriebene Unscheinbarkeit mit lebensrettender Wirkung

Die optisch recht unscheinbaren Rauchwarnmelder, die alle der DIN EN 14604 (Europäische Gerätenorm) entsprechen müssen, sind für den Einsatz in privaten Wohnbereichen angedacht und sinnvoll. Sie sind mit einem akustisch wirkenden Mechanismus ausgerüstet, der bei bestimmter Rauchkonzentration, noch bevor es zum Brand kommt, ausgelöst und durchdringend akustisch aktiv wird. Rauchmelder dienen also der Früherkennung von Brandrauch und giftiger Rauchgasentwicklung und damit der rechtzeitig Warnung vor potenziell ausbrechenden Bränden in Wohnungen oder Räumen, die wie Wohnungen genutzt werden. Hierzu zählt der Gesetzgeber Wohncontainer, Wochenendhütten und Gartenhäuser, kleine Pensionen mit maximal 11 Gästebetten und Ferienhäuser. Auch Flure, in denen bspw. elektrische Geräte positioniert und als Fluchtwege konzipiert sind, müssen mit entsprechenden Vorrichtungen gesichert werden. Allem zu Grunde liegt die Verordnung nach DIN 14676 für Rauchwarnmelder.

Die Verpflichtung zur Installation von Rauchmeldern ist in den Landesbauordnungen der einzelnen Bundesländer individuell geregelt.

Rauchwarnmelder – wo müssen sie platziert werden, was sagt die Norm            

Rauchwarnmelder müssen im Regelfall an der höchsten Stelle von Fluren, Wohn- und Schlafräumen installiert werden, weil Rauch, gleich warmer Luft, aufsteigt. Ausnahmen bilden dabei Bäder und Küchen, in denen es durch aufsteigende Wasserdämpfe zu Fehlalarmen kommen kann. Auch sind die Installationsvorschriften für Wohnbereiche mit Spitzdachräumen gesondert zu betrachten. Hier muss die Anbringung von Rauchwarnmeldern der DIN VDE 0833-2 entsprechen. Grundsätzlich ist für Räume bis 60 qm ein Rauchmelder vorzusehen. Größere Raumeinheiten müssen mit entsprechend mehreren Rauchmeldern gesichert werden. Bei Räumen mit raumtrennenden Einrichtungen, wie deckenhohe Regale etc., ist die Empfehlung, jeden Raumteil einzeln auszurüsten, sicherlich angebracht. 

Neben Rauchmeldern der unterschiedlichen physikalischen Wirkungsweisen bietet der Markt auch sog. Wärmemelder an. Diese Wärmemelder werden nicht durch Rauch, sondern erhöhte Wärmeentwicklung aktiviert, sodass Brandgefahr auch ohne Rauchaufkommen rechtzeitig erkannt und verhindert werden kann. Sinnvoll kann auch die Kombination von beiden Mechanismen in einem Gerät sein – der Markt stellt auch hier die entsprechenden Geräte zur Verfügung. Zusätzlich können einzelne Rauchmelder miteinander vernetzt werden, wenn es bspw. um die Überwachung weiter entfernt liegender Räumen geht. Vernetzungsfähige Geräte bietet der Markt ebenfalls. Zur Recherche in Bezug auf aktuelle Rauchmelder hat sich die Webseite testrauchmelder.net etabliert. Diese stellt fundierte Rauchmelder Testberichte vor, in welchen sowohl Einzelgeräte als auch Funkrauchmelder geprüft werden.

Rauchwarnmelder + Sicherheit – was man nicht darf und regelmäßig tun soll

Damit Rauch im Gefahrenfall auch immer ungehindert in das Innere des Gerätes dringen und den Alarm auslösen kann, dürfen Rauchwarnmelder nicht überstrichen werden. Farbe kann die kleinen Öffnungen verschließen, wodurch das Gerät funktionsuntauglich wird. Auch müssen einmal jährlich alle Geräte ob ihrer Funktionstüchtigkeit (Unversehrtheit, ungehinderter Raucheintritt, Batterieladung) überprüft werden. Die Sorgfaltspflicht liegt beim Wohnungseigentümer resp. dem Vermieter. Rauchwarnmelder müssen immer der DIN EN 14604 entsprechen, die besagt, dass der alarmierende Signalton mindestens 85 dB entsprechen muss – Ton und Lautstärke, die nachweislich durch Mark und Bein gehen.

Das Fazit – Rauchwarnmelder, Qualität und DIN Norm

Über den Nutzen oder die Sinnhaftigkeit von Rauchmeldern wurde intensiv gestritten. Fakt jedoch ist, dass nachweislich ein unscheinbares Kleingerät Leben retten kann, was nicht nur hohen Schaden an Leib und Leben verhindern, sondern auch enorme Kosten vermeiden kann. Die Kontroversen und Probleme rund um das Thema Rauchmelder und Rauchmelder-Pflicht haben dazu geführt, dass in den vergangenen Jahren festgestellte Mängel beseitigt und offene Fragen geklärt werden konnten. Die Geräte wurden technisch verbessert + müssen einheitlich einer entsprechenden DIN-Norm (DIN EN 14604) unterliegen. Zugleich muss die regelmäßige Kontrolle ihrer Funktionsfähigkeit erfolgen,  damit Probleme durch Funktionsuntüchtigkeit und Fehlalarme vermieden werden. Die häufigsten Probleme entstehen durch falsche Wartung, falsche Positionierung im Raum, weil dadurch der Melder im Ernstfall zu spät warnt oder durch falsche Einstellung (zu früh oder zu spät ausgelöst). Ein hochwertiger und damit zuverlässiger Rauchwarnmelder sollte ohne Batteriewechsel gute 8 bis 10 Jahre (mit Garantie) ohne Eingriffe einwandfrei funktionieren und mit dem VdS-Prüfzeichen zertifiziert sein. Geräte mit dem VdS-Prüfsigel werden an Hand hoher Kriterien geprüft und müssen hohen Standards standhalten.


Thermographie und Blower-Door-Test brauchen Experten

22.11.2013

Luftdichtheitsmessungen – bekannt als Blower-Door Verfahren – sind im Bauwesen weit verbreitet und haben sich als wirksames Mittel zur Qualitätssicherung erwiesen. Auch die Infrarot-Thermographie hat sich als zerstörungsfreies Messverfahren für Energieberatung und Bauschadensanalyse bewährt. Beide Methoden eignen sich in unterschiedlicher Weise, Energieverluste aufzuspüren. Sie müssen aber gezielt eingesetzt und richtig ausgewertet werden, um Mängel wirksam beseitigen zu können, so der Bauherren Schutzbund.

Beim Blower-Door Verfahren wird der Luftstrom gemessen, der nach Erzeugung eines Druckunterschiedes zwischen dem Gebäudeinnern und der Außenatmosphäre zu dessen Aufrechterhaltung erforderlich ist. Daraus ergibt sich der so genannte Leckageluftwechsel, der Rückschlüsse auf die bauliche Qualität zulässt.

Infrarot-Thermographie ist für die Überprüfung von Wärmedämmarbeiten und der Anlagentechnik geeignet. Sie macht Undichtigkeitsstellen sichtbar und ist zur Analyse von Feuchte- und Schimmelpilzschäden einsetzbar.

Um die Vorteile von Luftdichtigkeitsmessungen zu nutzen, sollte die Blower-Door-Untersuchung im "qualifizierten" Bauzustand erfolgen. In dieser Bauphase ist die luftdichte Bauteilebene – das heißt Baumaterialien mit großer Dichtwirkung – einschließlich der notwendigen Durchdringungen noch kontrollierbar. Nachbesserungen sind leichter und kostengünstiger auszuführen.

Erfolgt die Messung erst nach der Fertigstellung, werden eventuell vorhandene Fehlstellen verdeckt. So kann bei einer späten Messung kurz vor Ablauf der Gewährleistungsfrist ein deutlich schlechteres Ergebnis erzielt werden.

Durch inzwischen entstandene Schwindrisse, Setzungen und Bauteilverformungen treten dann Undichtigkeiten offen zu Tage, die zuvor verborgen waren. Messergebnisse bei Fertigstellung und Abnahme – wie sie der Verordnungsgeber fordert – sind daher ebenfalls mit Skepsis zu betrachten.

Infrarot-Thermographiekameras haben Innovationen in Technik und B

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden